040 / 22 600 155

Kann man PVC auf PVC verlegen ohne zu kleben

Wenn du darüber nachdenkst, ob du deinen alten PVC-Boden wirklich komplett entfernen musst oder ob es möglich ist, PVC auf PVC zu verlegen, bist du hier genau richtig. Viele stellen sich die Frage, ob es ohne großen Aufwand und ganz ohne Kleber funktioniert. In diesem Artikel schauen wir uns an, worauf du achten solltest, welche Vor- und Nachteile das Ganze hat und wann sich eventuell doch eine Verklebung empfiehlt. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps rund um Unterlagen sowie einen Blick auf mögliche Gesundheits- und Umweltaspekte von PVC. Wenn du am Ende noch Fragen hast oder dir das Ganze doch zu komplex wird, kannst du natürlich jederzeit Kontakt zu Bodendesign Heiko Rabel aufnehmen. Er erledigt in Hamburg und Umgebung alle Verlegearbeiten professionell und zuverlässig.

Überblick: PVC auf PVC verlegen

PVC (Polyvinylchlorid) ist seit Jahrzehnten ein beliebter Bodenbelag. Er ist günstig, pflegeleicht und in vielen Farben oder Mustern erhältlich. Doch was, wenn unter deinem jetzigen PVC schon ein älterer PVC-Belag liegt? Kann man diesen zweischichtig verlegen, ohne den Untergrund abnehmen oder kleben zu müssen?

In einigen Fällen kann es tatsächlich funktionieren. Die entscheidenden Faktoren sind der Zustand deines bestehenden Belags und die Dicke des neuen PVC. Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du dir eine aufwendige Entfernung sparen und stattdessen direkt auf dem alten Boden weitermachen. Allerdings ist nicht jede Situation gleich. Bevor du loslegst, solltest du wissen, dass ein paar wichtige Dinge erfüllt sein müssen:

  • Der alte PVC-Boden muss intakt sein (ohne Risse oder Löcher).
  • Es sollte genügend Platz unter Türen oder Schwellen geben, damit nichts klemmt.
  • Die Oberfläche des alten Belags sollte sauber und eben sein.

Treffen diese Punkte auf deinen Boden zu, hast du bereits eine gute Ausgangssituation. Lies weiter, um zu erfahren, wie du am besten vorgehst, wenn du PVC auf PVC verlegen möchtest, und wann es sinnvoll ist, einen Fachmann wie Bodendesign Heiko Rabel hinzuzuziehen.

Warum ohne Kleben arbeiten

Für viele klingt das Thema Klebefreiheit attraktiv. Schließlich willst du vielleicht wenig Aufwand oder die Möglichkeit, den Boden bei Bedarf schnell wieder zu entfernen. Vielleicht bist du Mieterin oder Mieter und möchtest die Wohnung in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen, ohne Klebereste. Im Grunde geht es um Flexibilität und Zeitersparnis. Wenn der neue PVC-Belag “schwimmend” verlegt wird, kann er außerdem ein kleines Plus an Komfort bieten, weil man eventuell eine dünne Unterlage integriert.

Allerdings gibt es auch ein paar Risiken. Besonders, wenn der alte PVC-Belag nicht mehr ganz fest an Ort und Stelle liegt, kann es bei einer “ohne Kleben”-Variante zu Wellen und Blasen kommen. Daher sollte ein Experte immer checken, ob sich der Untergrund optimal für eine lose Verlegung eignet. Wenn du dir unsicher bist, sparst du mit einem kurzen Beratungstermin oft Nerven und Zeit. Für Hamburger und alle in der Umgebung ist Bodendesign Heiko Rabel ein idealer Ansprechpartner.

Gesundheits- und Umweltfragen klären

PVC steht immer wieder in der Kritik, weil Polyvinylchlorid (darunter fällt auch PVC-Boden) eine Reihe chemischer Stoffe enthält, die nicht ganz unumstritten sind. Laut Forschung kann Vinylchlorid, ein Bestandteil von PVC, gesundheitsschädlich sein und sogar das Krebsrisiko erhöhen. Die Internationale Agentur für Krebsforschung hat Vinylchlorid deshalb bereits in den 1970er-Jahren als krebserregend eingestuft.

Zwar werden heutige PVC-Böden oft stabiler und mit weniger flüchtigen Weichmachern hergestellt als früher, dennoch solltest du Folgendes bedenken:

  • PVC kann während der Produktion und bei der Entsorgung problematisch sein.
  • Wenn PVC (z. B. in Rohren) brennt, werden teilweise giftige Stoffe freigesetzt.
  • Auch das Ausgasen (Emissionen flüchtiger Chemikalien) kann langfristig belastend wirken.

Im Hausgebrauch ist ein frisch ausgelegter PVC-Boden meist relativ unbedenklich, solange du auf Qualitätsware und eine fachgerechte Verlegung achtest. Gerade bei Kindern, Schwangeren und empfindlichen Personen lohnt es sich aber, genauer hinzuschauen. Schließlich wird nur wenig staatlich gefördert geforscht, wenn es um die Langzeitwirkung von PVC in Wohnräumen geht. Möchtest du auf Nummer sicher gehen, kannst du dich zu Alternativen beraten lassen oder aber auf zertifizierte Produkte setzen. Und wenn du mit professioneller Unterstützung arbeiten möchtest, berät dich Bodendesign Heiko Rabel natürlich zu allen Vor- und Nachteilen im Detail.

Vorbereitung und benötigte Materialien

Ob du ganz ohne Kleben auskommen willst oder nicht, eins gilt immer: Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend. Gerade wenn du PVC auf bestehendem PVC verlegen möchtest, musst du sicherstellen, dass alles schön eben, sauber und trocken ist. Schau dir dafür unbedingt folgende Schritte an:

  1. Räume den Raum leer
  • Entferne Möbel und dekoriere den Raum frei.
  • Baue gegebenenfalls Sockelleisten ab oder löse sie vorsichtig vom Rand, damit du nachher einen sauberen Abschluss erzielen kannst.
  1. Prüfe den alten PVC-Boden
  • Ist er sauber? Dann reicht es, gut durchzusaugen und feucht zu wischen.
  • Ist er beschädigt oder hat Unebenheiten? Dann fülle Löcher mit einer geeigneten Spachtelmasse auf oder entferne lose Stellen.
  1. Kontrolliere die Ebenheit
  • Nutze einen geraden Richtscheit oder ein längeres Lineal, um Wellen und Dellen zu erkennen.
  • Kleinere Unebenheiten kannst du meist mit einer Spachtelmasse oder einem Selbstnivellier-Produkt ausgleichen.
  1. Besorge das richtige Werkzeug
  • Ein Cuttermesser oder Vinylschneider für saubere Kanten.
  • Ein Maßband, Stift und Winkel, um präzise zu schneiden.
  • Optional: eine Stichsäge oder Kappsäge (für schwierige Stellen).
  • Ggf. eine Walze oder ein Andruckroller, um den Boden glatt zu drücken.
  1. Überlege die Unterlage
  • Selbst wenn du keinen Kleber nutzt, kann eine Unterlage sinnvoll sein: Sie sorgt für leichte Trittschalldämmung und gleicht minimale Unebenheiten aus.
  • Aber Vorsicht: Zu viel Unterlage kann den Druck auf die Klickverbindungen (falls du Click-Lock-PVC nimmst) zu groß machen oder den Boden instabil wirken lassen.

Wenn du speziell mehr über das Thema Schalldämmung erfahren möchtest, findest du weitere Infos bei vinylboden ohne trittschalldämmung. Dort erfährst du, wann eine Trittschalldämmung wirklich Pflicht ist und wann du sie getrost weglassen kannst.

Schrittweises Verlegen in Etappen

Angenommen, dein vorhandener PVC-Boden ist in akzeptablem Zustand und du hast dich entschieden, den neuen PVC-Belag ohne Kleber zu verlegen. Dann gehst du am besten in Etappen vor. Das hilft dir, die Schnittkanten sauber anzupassen und alles passgenau auszurichten.

  1. Startpunkt setzen
  • Rolle den neuen PVC-Belag aus oder lege die erste Bahn (bei Bahnenware) an der längsten Wand aus.
  • Lass ihn etwas überstehen, da du später fein nachschneiden kannst.
  1. Stück für Stück anpassen
  • Nutze ein Cuttermesser und einen geraden Winkel, um Kanten entlang der Wand passgenau abzuschneiden.
  • Verfahre ebenso mit Aussparungen für Türen, Heizungsrohre oder andere Hindernisse.
  1. Prüfung auf Bewegungsfreiheit
  • Achte darauf, an den Rändern etwa 5 bis 10 Millimeter Luft zu lassen. So kann sich das Material “bewegen”, ohne Wellen zu schlagen.
  1. Glätten und anpassen
  • Wenn du eine PVC-Bahnenware hast, glätte sie mit einem Besen oder einer weichen Rolle, während du dich von einer Seite zur anderen vorarbeitest.
  • Bei PVC-Planken (z. B. Click-Lock) klickst du die einzelnen Elemente entlang der Nuten zusammen.
  1. Türschwellen beachten
  • Wenn du merkst, dass die Höhe nicht mehr passt, kannst du Bodenleisten abmontieren oder Türblätter leicht kürzen.
  • Dieser Schritt fällt weg, wenn ausreichend Platz vorhanden ist.
  1. Letzter Feinschliff
  • Kontrolliere am Schluss noch einmal alle Übergänge. Liegt alles flach? Passen die Ränder an der Wand?
  • Montiere gegebenenfalls die Sockelleisten wieder an.

Hast du an irgendeiner Stelle das Gefühl, es passt nicht hundertprozentig, solltest du entweder nochmal nachbessern oder dir von einem Fachmann helfen lassen. Das Team von Bodendesign Heiko Rabel übernimmt auch Teilaufgaben, falls du zum Beispiel nur die schwierigen Zuschnitte abgeben willst.

Tipps zu PVC-Bahnen und Planken

PVC-Böden gibt es in unterschiedlichen Formaten. Wichtig ist zu wissen, welche Variante du gewählt hast oder noch wählen willst, denn die Verlegung unterscheidet sich ein wenig.


  • Bahnenware:
    Oft kommen sie auf einer Rolle, die du passend zum Raummaß zuschneidest. Du kannst die Bahnen bei kleineren Räumen häufig einfach ausrollen und an den Kanten anpassen.



  • PVC-Planken:
    In Form von Klicksystemen (Click-Lock) oder mit einer selbstklebenden GripStrip-Technik. Einige Varianten sind auch dafür gedacht, flächig mit Kleber angebracht zu werden.


Wenn du unsicher bist, ob du besser PVC-Bahnen oder Planken verwenden solltest, wirf einen Blick auf vinylboden bahnenware oder planken. Dort findest du Vor- und Nachteile, was Handhabung, Optik und Kosten betrifft. Du kannst dich dann leichter entscheiden, was in deinem Fall besser passt.

Wann du doch kleben solltest

Manchmal kommst du um das Thema Kleben nicht herum. Vor allem in stärker beanspruchten Bereichen wie in der Küche oder in Geschäftsräumen muss der Boden oft robust sein. Wenn der PVC-Belag nicht rutschen oder sich heben soll, ist eine vollflächige Verklebung die sicherste Methode.

  • Hohe Belastung:
    In stark frequentierten Bereichen ist Kleben sinnvoll, damit der Boden nicht verrutscht.
  • Feuchträume:
    Steht regelmäßig Wasser auf dem Boden, kann es in die Fugen gelangen. Ein verklebter Boden ist hier meist dichter und sicherer.
  • Professionelle Optik:
    Keine Fugenrillen oder leichte Wölbungen, wenn alles bombenfest am Unterboden haftet.

Übrigens, falls du mit Klick-Vinyl arbeitest, kannst du dir überlegen, ob du einzelne Stellen oder sogar alle Bahnen klebst. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag klick vinyl verkleben. Natürlich kannst du auch ohne Kleber ein sicheres Ergebnis erzielen, aber auch das hängt stark von Materialqualität und Beanspruchung ab.

Unterlagen richtig einsetzen

Eine Unterlage, oft “Trittschalldämmung” genannt, erfüllt mehrere Zwecke: Geräuschminderung, Feuchtigkeitsblockade und leichte Wärmedämmung. Vor allem bei kalten Unterböden kann eine Dämmung für mehr Komfort sorgen. Allerdings musst du aufpassen, wenn du deinen neuen PVC-Belag schwimmend auf dem alten PVC verlegen willst:

  • Zu dicke Unterlage:
    Kann dazu führen, dass sich Click-Lock-Verbindungen lösen, da sich der Boden zu stark bewegt.
  • Zu dünne Unterlage:
    Bringt kaum Schalldämmung und Wärmeeffekt.

Achte in jedem Fall auf die Herstellerangaben. Manche PVC-Hersteller erlauben ausdrücklich eine bestimmte Unterlage. Andere raten ab, weil der Boden immerhin schon elastisch ist. Wenn du dich an die Montage wagst, wirf auch einen Blick auf klick vinyl akklimatisieren, denn gerade elastische Böden profitieren davon, wenn sie sich an Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum anpassen können.

Eine besonders hochwertige Unterlage ist laut einigen Fachmeinungen “Whisper Step”. Sie lässt sich gut mit Vinyl- und PVC-Belägen kombinieren und bietet sowohl Feuchtigkeitsschutz als auch Schallschutz. Bevor du dich aber blind auf ein bestimmtes Produkt stürzt, rate ich dir, kurz mit einem Bodenprofi zu sprechen. So stellst du sicher, dass Unterlage, Material und Raumgegebenheiten optimal zusammenpassen.

Erkannte Fehler vermeiden

Selbst geübte Heimwerkerinnen und Heimwerker machen gelegentlich Fehler beim Verlegen von PVC-Böden. Hier ein paar typische Stolpersteine, die du lieber umgehen solltest:

  1. Alte Beläge nicht prüfen
  • Beschädigungen, Klebereste und Risse im bestehenden PVC-Boden sollte man unbedingt ausbessern oder entfernen. Sonst wird das Ergebnis uneben.
  1. Zu wenig Material kaufen
  • Plane immer etwa 10 bis 20 Prozent Verschnitt ein. Nichts ist ärgerlicher, als mittendrin festzustellen, dass Material fehlt.
  1. Achtung bei Höhenunterschieden
  • Wenn du im Flur einen anderen Boden hast, kann es zu unschönen Kanten kommen. Eine passende Übergangsschiene verhindert Stolperfallen.
  1. Falsche Raumtemperatur
  • PVC lässt sich am besten verlegen, wenn der Raum nicht zu kalt ist (ideal sind meist um die 18 bis 22 Grad).
  1. Zu hastig starten
  • Gerade wenn du Click-Vinyl oder selbstklebende Varianten einsetzt, ist Geduld gefragt. Oft müssen die Dielen akklimatisieren, oder du musst die Klebeflächen korrekt vorbereiten.

Für weiterführende Tipps wirf gerne einen Blick auf vinylboden verlegen fehler. Dort stehen konkrete Beispiele, wie du klassische Verlegefehler clever vermeidest.

So hilft Bodendesign Heiko Rabel

Zumindest in der Theorie klingt PVC-auf-PVC-Verlegen relativ unkompliziert. In der Praxis können aber Kleinigkeiten den Arbeitsaufwand stark in die Länge ziehen. Dabei ist es oft gar nicht nötig, sich wochenlang selbst zu quälen. Ein Fachmann erkennt schon beim ersten Blick, ob der alte PVC-Boden sich als Untergrund eignet und macht dir Vorschläge für Alternativen, wenn nicht. Manche Arbeiten wie das Ausbessern von Unebenheiten oder das passgenaue Zuschneiden in winkligen Räumen sind knifflig und können schnell frustrieren.

Genau hier unterstützt dich Bodendesign Heiko Rabel aus Norderstedt bei Hamburg. Er bringt nicht nur das Material gleich passend mit, sondern kann dich auch zu weiteren Bodenbelägen beraten. Vielleicht möchtest du die Küche mit einem robusten Vinyl ausstatten? Schau dazu gern einmal bei küche auf vinylboden rein. Oder vielleicht kommt ein ganz anderer Boden für dich in Frage? Auch Malerarbeiten oder Renovierungen übernimmt Bodendesign Heiko Rabel gerne für dich. Seine Erfahrung hilft dir, Zeit zu sparen und ein wirklich professionelles Ergebnis zu erhalten.

Du kannst dich jederzeit melden, wenn du Fragen hast, den aktuellen Bodenzustand einschätzen lassen möchtest oder einfach keine Lust auf Do-it-yourself hast. Schreib eine Mail, ruf an oder vereinbare direkt einen Termin. Dann kannst du dich entspannt zurücklehnen und den Umbau-Profi machen lassen.

Fazit und nächste Schritte

PVC auf PVC verlegen ohne Kleben ist prinzipiell möglich, wenn dein alter Boden intakt, sauber und eben ist. Es verschafft dir eine gewisse Flexibilität und kann sich lohnen, wenn du nur einen temporären Bodenbelag brauchst oder in einer Mietwohnung lebst, wo du keinen Kleber benutzen möchtest. Andererseits solltest du die möglichen Gesundheits- und Umweltaspekte von PVC nicht aus den Augen verlieren. Achte auf qualitativ hochwertigen Belag und kläre im Zweifel mit einem Fachbetrieb, ob dein Projekt sich so umsetzen lässt, wie du es dir vorstellst.

Wenn du merkst, dass du bei der Vorbereitung an deine Grenzen stößt oder dir nicht sicher bist, ob du alles richtig machst, kontaktiere Bodendesign Heiko Rabel. Er ist in Hamburg und Umland der Profi, wenn es ums Bodenverlegen, Renovieren und Malern geht. Mit professionellem Equipment und langjähriger Erfahrung stellt er sicher, dass dein neuer PVC-Boden nicht nur gut aussieht, sondern auch zuverlässig hält, egal ob geklebt oder ohne Kleber.

Trau dich ruhig, dein Bodenprojekt anzugehen. Prüfe den Untergrund gründlich, wähle die passende Verlegeart und sorge für eine gute Unterlage, falls das sinnvoll ist. Mit etwas Geschick kannst du dir das Entfernen des alten PVC ersparen. Oder du lässt gleich die Experten ran. In jedem Fall wünsche ich dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben. Und solltest du einen zuverlässigen Ansprechpartner brauchen, denk an Bodendesign Heiko Rabel in Norderstedt bei Hamburg. Er berät dich gern und packt auch tatkräftig mit an. So steht deinem frisch renovierten Boden in PVC-Optik nichts mehr im Weg.

Heiko Rabel

Heiko Rabel

Heiko Rabel ist Inhaber von Boden Design H. Rabel, einem etablierten Unternehmen in Norderstedt, das sich auf hochwertige Bodenbeläge, Malerarbeiten und Raumausstattung spezialisiert hat. Mit über 23 Jahren Erfahrung bietet er maßgeschneiderte Lösungen für Wohn- und Gewerberäume in Hamburg und Umgebung. Sein Anspruch: erstklassige Materialien, präzise Handwerkskunst und individuelle Beratung für ein stilvolles Raumambiente.